top of page

Das 10C-Modell: So evaluieren Sie Lieferanten ganzheitlich und risikobewusst

  • Autorenbild: Felix Viroli
    Felix Viroli
  • 27. März
  • 2 Min. Lesezeit

In einer Welt wirtschaftlicher Unsicherheiten, geopolitischer Risiken und wachsender regulatorischer Anforderungen wird die Bewertung von Lieferanten zu einer strategischen Kernaufgabe. Wir bei scrioo vertreten die Position: Nur wer seine Lieferanten strukturiert und datenbasiert bewertet und in Echtzeit beobachtet, kann Resilienz aufbauen, Compliance sicherstellen und Kostenrisiken minimieren.



Was ist das 10C-Modell?

Das 10C-Modell wurde ursprünglich von Ray Carter entwickelt und umfasst zehn Kriterien, die bei der Lieferantenauswahl und -bewertung berücksichtigt werden sollten. Es unterstützt Unternehmen dabei, Risiken zu minimieren, Qualität zu sichern und die strategische Passung ihrer Partner zu optimieren. Bei scrioo haben wir dieses Modell in ein flexibles, individuell gewichtbares Scoring-System übersetzt – ideal für Unternehmen, die ihre Lieferkette transparent, vergleichbar und regelkonform gestalten wollen.


 

Die 10 Bewertungskriterien im Überblick:


1. Competence

Wie kompetent ist der Lieferant in seinem Fachgebiet?Bewertet werden technische Fähigkeiten, Innovationskraft, Qualität der Produkte oder Dienstleistungen sowie Fachkenntnisse.


2. Capacity

Verfügt der Lieferant über ausreichende Kapazitäten?Dabei geht es um Produktionsvolumen, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit von Ressourcen und Ausfallsicherheit.


3. Commitment

Wie engagiert ist der Lieferant in der Zusammenarbeit?Hier zählt die langfristige Perspektive, Investitionsbereitschaft in die Partnerschaft und das Einhalten von Vereinbarungen.


4. Control

Wie gut kontrolliert der Lieferant seine Prozesse?Dazu gehören Qualitätssicherung, interne Standards, Nachverfolgbarkeit, aber auch Risikomanagement und IT-Sicherheit.


5. Cash

Wie stabil ist die finanzielle Lage?Eine gesunde Kapitalstruktur und Bonität sind Grundvoraussetzungen für eine zuverlässige Lieferbeziehung – besonders in Krisenzeiten.


6. Cost

Sind die Preisstrukturen wettbewerbsfähig und transparent?Neben dem Einkaufspreis sollten auch TCO (Total Cost of Ownership), Skaleneffekte und Preisentwicklungen betrachtet werden.


7. Consistency

Wie verlässlich liefert der Anbieter über längere Zeit?Liefertermintreue, gleichbleibende Qualität und geringe Ausfallraten sind hier zentrale Indikatoren.


8. Culture

Passen Unternehmenskulturen zusammen?Kulturelle Übereinstimmung, ethisches Verhalten, Nachhaltigkeit und Werte spielen eine zunehmend wichtige Rolle – auch im Hinblick auf ESG und regulatorische Anforderungen.


9. Clean

Wie umweltbewusst und regelkonform handelt der Lieferant?Hier geht es um Umweltstandards, Compliance, Zertifizierungen (z. B. ISO 14001) sowie Einhaltung von gesetzlichen Anforderungen wie z. B. dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) oder der EU Deforestation Regulation (EUDR).


10. Communication

Wie transparent und effektiv ist die Kommunikation?Klare Ansprechpartner, Reaktionszeit, digitale Anbindungsmöglichkeiten und kollaborative Tools sind heute ein Muss für agile Zusammenarbeit.


 

Was bringt Ihnen das 10C-Scoring in scrioo?

Die zunehmende Komplexität globaler Lieferketten erfordert strukturierte, datenbasierte Entscheidungen. Durch die Kombinationen Ihrer Innenperspektive – z.B. aus Audits, Bonitätsabfragen oder schlichtweg Erfahrungswerten - mit Echtzeitdaten aus einer Vielzahl externer Quellen durch scrioo gewinnen Sie:


  • Transparenz und Früherkennung von Risiken – bevor sie sich auswirken

  • Standardisierte Lieferantenbewertung – über Teams und Länder hinweg

  • Stärkere Resilienz – durch besser informierte Entscheidungen

  • Compliance-Sicherheit – z. B. im Kontext von LkSG, NIS-2 oder EUDR

  • Kostensenkung – durch Vermeidung von Folgekosten schlechter Performance



Fazit: Struktur schafft Sicherheit

Das 10C-Modell ist ein bewährter Standard für die ganzheitliche Lieferantenbewertung – sowohl bei der Auswahl neuer Partner als auch im Rahmen der kontinuierlichen Lieferantenentwicklung. Lieferantenbeziehungen sind mehr als nur Verträge – sie sind Teil Ihrer Risikostruktur. Mit der Integration der Lieferantenbewertung nach dem 10C-Modell erhalten Sie ein Werkzeug, das Ihre Innenperspektive mit der via scrioo gewonnen Außenperspektive matcht und damit Ihren strategischen Einkauf auf ein neues Level hebt.

 
 
 

Comments


bottom of page